1. Home
  2. News
  3. EuGH verhängt Millionenstrafe gegen Deutschland wegen unzureichendem Whistleblower-Schutz
  • Datenschutz

EuGH verhängt Millionenstrafe gegen Deutschland wegen unzureichendem Whistleblower-Schutz

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Deutschland wegen mangelhafter Umsetzung des Whistleblower*-Schutzes zu einer Strafe von 34 Millionen Euro verurteilt. Die EU-Vorgaben wurden nicht fristgerecht umgesetzt.

Luxemburg. Deutschland muss wegen unzureichendem Schutz von Hinweisgebern eine hohe Geldstrafe zahlen Tschechien und Estland erhielten eine deutlich niedrigere Strafe. Der Europäische Gerichtshof entschied, dass die Bundesrepublik die EU-Richtlinien zum Schutz von Whistleblowern nicht rechtzeitig und vollständig in nationales Recht überführt hat. Das Urteil sieht für Deutschland eine Strafe in Höhe von 34 Millionen Euro vor.

Hintergrund ist eine Klage der EU-Kommission (Rechtssache C-149/23), die darauf hinweist, dass alle Mitgliedstaaten verpflichtet sind, sichere und vertrauliche Meldekanäle für Hinweisgeber bereitzustellen. Ziel dieser Vorgaben ist ein wirksamer Schutz vor Repressalien für Personen, die Verstöße gegen EU-Recht melden.

Ursprünglich hatten die EU-Staaten bis Ende 2021 Zeit, die Richtlinie in nationales Recht zu überführen. In Deutschland trat das entsprechende Hinweisgeberschutzgesetz jedoch erst im Juli 2023 in Kraft – fast anderthalb Jahre zu spät.

Die EU hatte 2019 als Reaktion auf Skandale wie das Facebook-Datenleck oder die „Panama Papers“ strengere Regeln zum Schutz von Hinweisgebern beschlossen. Diese betreffen unter anderem Verstöße in Bereichen wie Geldwäsche, Unternehmensbesteuerung, Datenschutz, Lebensmittel- und Produktsicherheit, Umweltschutz und nukleare Sicherheit.

Ein zentraler Aspekt der Richtlinie ist, dass Whistleblower frei entscheiden können, auf welchem Weg sie Verstöße melden. Sie sind nicht verpflichtet, sich zunächst an eine interne Stelle ihres Unternehmens zu wenden.

* Whistleblower sind Personen, die vertrauliche oder illegale Vorgänge in Unternehmen oder Behörden offenlegen. Oft handelt es sich um Mitarbeitende mit Zugang zu sensiblen Informationen. Sie decken Missstände auf, beispielsweise Korruption oder Umweltverstöße, und setzen sich dabei erheblichen persönlichen Risiken aus.

Quelle: www.onlinehaendler News

Hinweis zu Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige davon sind technisch notwendig für die Funktionalität unserer Website und daher nicht zustimmungspflichtig. Darüber hinaus setzen wir Cookies, mit denen wir Statistiken über die Nutzung unserer Website führen. Hierzu werden anonymisierte Daten von Besuchern gesammelt und ausgewertet. Eine Weitergabe von Daten an Dritte findet ausdrücklich nicht statt.

Ihr Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen zu Cookies und Datenverarbeitung auf dieser Website. Beachten Sie auch unser Impressum.

Technisch notwendig

Diese Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich und können daher nicht abgewählt werden. Sie zählen nicht zu den zustimmungspflichtigen Cookies nach der DSGVO.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Dieser Cookie wird gesetzt, wenn Sie sich im Bereich myGINDAT anmelden. Session HTTP Website
PHPSESSID Kurzzeitiger Cookie, der von PHP zum zwischenzeitlichen Speichern von Daten benötigt wird. Session HTTP Website
__cfduid Wir verwenden eine "Content Security Policy", um die Sicherheit unserer Website zu verbessern. Bei potenziellen Verstößen gegen diese Policy wird ein anonymer Bericht an den Webservice report-uri.com gesendet. Dieser Webservice lässt über seinen Anbieter Cloudflare diesen Cookie setzen, um vertrauenswürdigen Web-Traffic zu identifizieren. Der Cookie wird nur kurzzeitig im Falle einer Bericht-Übermittlung auf der aktuellen Webseite gesetzt. 30 Tage/ Session HTTP Cloudflare/ report-uri.com
Statistiken

Mit Hilfe dieser Statistik-Cookies prüfen wir, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Die Informationen werden anonymisiert gesammelt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird verwendet, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiger Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiger Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
MATOMO_SESSID Kurzzeitiger Cookie, der bei Verwendung des Matomo Opt-Out gesetzt wird. Session HTTP Matomo
_pk_testcookie Kurzzeitiger Cookie der prüft, ob der Browser Cookies akzeptiert. Session HTML Matomo