1. Home
  2. News
  3. Was gilt bei einer Datenschutzverletzung beim eigenen Cloudanbieter?
  • Datenschutz

Was gilt bei einer Datenschutzverletzung beim eigenen Cloudanbieter?

Heutzutage ist eine Auslagerung der Daten, wie z. B. bei einer Cloudnutzung in vielen Firmen und Organisationen mittlerweile Standard.

Gerade die damit verbundene Flexibilität und Einsparungsmöglichkeiten bzgl. Anschaffungskosten und Wartungskosten sind für viele Unternehmen attraktiv.

Was aber, wenn es nun bei einem entsprechenden Cloud-Anbietermal nicht alles wie geplant läuft? Was, wenn beim Cloud-Anbieter ein Datenschutzverstoß vorfällt?

Unternehmen sind generell verpflichtet, die Aufsichtsbehörden und unter bestimmten Umständen auch die Betroffenen bei entsprechenden Datenschutzverstößen zu informieren.

Um diesen Melde- und Benachrichtigungspflichten im Ernstfall gerecht zu werden, ist eine genaue Sachverhaltsaufklärung und zügiges Handeln des Verantwortlichen gefragt.

Hier bestehen aber gerade häufig Verständnisschwierigkeiten, sowohl beim Cloud-Anbieter als auch beim Verantwortlichen.

So werden häufig Meldungen gem. Art 33 DSGVO direkt vom Cloud-Anbieter an eine Datenschutzbehörde durchgeführt, oder der Auftraggeber sieht diese Verantwortlichkeit beim Cloud-Anbieter, da die Datenschutzverletzung ja in „seinem Bereich“ vorgefallen ist.

Aus der Sicht des Cloud-Anbieters wiederum mag eine Meldung von ihm auch zunächst sinnvoller erscheinen, da er logischerweise zunächst mehr benötigte Informationen zu dem evtl. Datenschutzvorfall zur Verfügung hat. Dieser ist ja bei ihm vorgefallen.

Generell ist hier aber zu beachten, dass zwischen dem Auftraggeber und dem Cloud-Anbieter generell ein Verhältnis gem. Art 28 DSGVO vorliegt.

Der Auftraggeber ist und bleibt demnach gem. Art 4 Nr. 7 DSGVO Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO und der Cloud-Anbieter ist Auftragnehmer gem. Art 4 Nr. 8 DSGVO.

Art 33 DSGVO ist allerdings bzgl. der Meldepflicht eindeutig.

Gem. Art 33 I DSGVO hat der Verantwortliche die Meldung bei der zulässigen Datenschutzbehörde zu veranlassen, weiterhin gibt der Art 33 II DSGVO vor, dass der Auftragsverarbeiter, sobald ihm eine Verletzung personenbezogener Daten bekannt ist, er diese dem Verantwortlichen unverzüglich meldet.

Nach dem Wortlaut des Gesetzes hat also die Meldung vom Verantwortlichen zu erfolgen.

Auch hat der Auftragsverarbeiter alle Informationen, die der Verantwortliche zu einer Beurteilung der Meldepflicht benötigt, unverzüglich zur Verfügung zu stellen. Diese Pflicht ist unter anderem auch in Art 28 III f DSGVO verankert.

Zwar wird ein solcher formeller Fehler selten dazu führen, dass die Behörden die vom Cloud-Anbieter/Auftragsverarbeiter durchgeführte Meldung als ungültig ansehen wird, jedoch entstehen hier erfahrungsgemäß häufig auch andere Fehler in der Durchführung.

So gibt der Auftragsverarbeiter häufig die jeweilige Meldung gem. Art 33 DSGVO nur im eigenen Namen ab, ohne aufzuzeigen, dass man dies eigentlich für seinen Auftraggeber tut.

Dementsprechend ist also auch der Verantwortliche nicht bei der Behörde angegeben.

Weiterhin kann es sein, dass sich die zuständige Behörde des Auftragsverarbeiters von der des Verantwortlichen unterscheidet.

Die Zuständigkeit der Behörde richtet sich nämlich gem. Art 55, 56 DSGVO vornehmlich nach dem Hauptsitz des Verantwortlichen.

Weiterhin bestehen häufig Missverständnisse bzgl. einer Benachrichtigungspflicht gem. Art 34 DSGVO. So bewerten viele Auftragnehmer diese Vorschrift dahingehend, dass sie lediglich ihre eigenen Kunden informieren müssen.

Diese sind aber logischerweise meistens nicht deckungsgleich mit den Kunden des Verantwortlichen. Bis dieses Missverständnis dann aufgeklärt wurde, ist dann die 72-Stundenfrist, die auch für Art. 34 DSGVO gilt, bereits häufig verstrichen.

Es macht daher bereits Sinn, bei Inanspruchnahme eines Cloud-Anbieter ein derartiges Vorgehen bereits im Auftragsverarbeitungsvertrag zu klären und festzuhalten. Erfahrungsgemäß kann hier ein wenig Vorarbeit im Ernstfall viel Ärger ersparen.

Sollten Sie diesbezüglich Hilfe benötigen, können Sie sich natürlich wie immer gerne an uns wenden.

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.
Mandatory

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website
PHPSESSID Temporary cookies which is required by PHP to temporarily store data. session HTTP Website
__cfduid missing translation: trackingobject.__cfduid.desc 30 missing translation: duration.days-session HTTP Cloudflare/ report-uri.com
Statistics

With the help of these statistics cookies we check how visitors interact with our website. The information is collected anonymously.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_pk_id Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID. 13 months HTML Matomo
_pk_ref Used to store the attribution information, the referrer initially used to visit the website. 6 months HTML Matomo
_pk_ses Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_cvar Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
MATOMO_SESSID Temporary cookies which is set when the Matomo Out-out is used. session HTTP Matomo
_pk_testcookie missing translation: trackingobject._pk_testcookie.desc session HTML Matomo